Zurück

Mehr Schutz vor elektromagnetische Felder

Bonn/Berlin: Anlässlich der im November 2012 in Bonn stattgefundenden Verbändeanhörung zum Entwurf der Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder (Verordnung über elektromagnetische Felder – 26. BImSchV) wies der BUND rechtzeitig darauf hin, dass es große Defizite gebe beim Schutz vor nichtionisierender Strahlung, wie sie von Mobilfunkanlagen und Hochspannungsleitungen ausgehen können.
„Den aktuellen Erkenntnissen über Risiken und Gefahren von elektromagnetischen Feldern muss endlich Rechnung getragen werden. Langzeitwirkungen wie z. B. Krebs oder andere Erkrankungen sind nicht auszuschließen. Deshalb müssen wirksame Schutz- und Vorsorgeregelungen erlassen werden. Die Politik muss dazu beitragen, Innovationen für qualitativ hochwertige, umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte zu fördern, die für den Standort Deutschland von entscheidender und zukunftsweisender Bedeutung sind“, sagte Wilfried Kühling, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des BUND und Mobilfunkexperte.

Die Chance für ein vorsorgeorientiertes Handeln, insbesondere im Hinblick auf empfindliche Personengruppen wie Kinder, dürfe nicht erneut vertan werden. Es sei nicht hinnehmbar, dass es bei hochfrequenter Strahlung keine Vorsorge gebe. „Wie will die Politik diesen Erfordernissen Rechnung tragen, wenn sie es weiter als normal ansieht, dass die Exposition durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder durch die Nutzung moderner Technologien seit Jahren zunimmt. Außerdem würde so eine unnötige Bestrahlung weiter stattfinden, aber auch die planmäßige Einstrahlung durch Mikrowellen in Wohnungen hinein gegen den Willen der Bewohner ohne ausreichende gesetzliche Rechtsgrundlage weiterhin praktiziert werden und das noch dazu mit viel zu hohen Grenzwerten. Es ist an der Zeit, dass Anforderungen festgelegt werden, die dem ungehemmten Ausbau und der dementsprechend zwangsläufig weiter ansteigenden Exposition entgegenwirken“, sagte Kühling.

Nicht hinnehmbar sei auch, dass Betroffene beim Ausbau von Stromleitungen künftig in zwei Klassen eingeteilt werden sollten: Jene, die unter einer bestehenden Trasse leben und höheren Belastungen ausgesetzt sein dürften und jene, die beim Trassenbau von Überspannungen durch Leitungen verschont werden. Kühling: „Es darf nicht mit zweierlei Maß gemessen werden. Bei bestehenden Trassen dürfen keine höheren Belastungen erlaubt sein. Auch bei ihnen müssen die Vorsorgeregelungen an das Schutzniveau für neue Trassen angepasst werden.“

Quelle: Pressemitteilung BUND vom 20.11.2012


Ähnliche Beiträge

WLAN und Babys: Neue Studie warnt vor Entwicklungsrisiken
WLAN im Kinderzimmer: Unsichtbare Gefahr für Babys?

WLAN und mobile Daten sind heute allgegenwärtig – Router, Smartphones, Tablets, Babyphones. Kaum jemand denkt über die Strahlenbelastung nach, doch eine aktuelle Studie aus Mumbai (August 2025) warnt:

Neue Diskussion rund um die Strahlungsgrenzwerte gefordert

Die Festlegung der Grenzwerte von Mobilfunkstrahlung gerät wissenschaftlich und politisch immer mehr ins Fadenkreuz. Im Europäischen Parlament gab ein Workshop Einblick in die Auswirkungen der Strahlenbelastung auf Mensch und Umwelt.

5G und WLAN: Beunruhigende Signale

Der Widerstand gegen 5G wie auch gegen die Digitalisierung von Schulen und Kitas wächst. Neue Studien zeigen beunruhigende Erkenntnisse über die Ursachen von Mobilfunkstrahlung. Mehr als beunruhigend ist auch der Film «TOTAL TRUST».

Wenn Sie sich auch von der Strahlung belastet fühlen, dann wird es Zeit für eine